
Gut zu wissen
Interessante Hintergrundinformationen zu Vorsorge und Sicherheit
Wir informieren Sie mit Tipps und Hintergründen zu wichtigen Themen aus dem Bereich Absicherung und Vorsorge
Interessantes zur Digitalisierung

Kreislaufwirtschaft im Handwerk: Traditionell geprägt und nachhaltig ganz vorne mit dabei
Handwerksbetriebe stehen für ihre Traditionen und nachhaltiges agieren gehört schon lange dazu. So ist die Idee hinter zirkulären Systemen erklärt: ...

KI im Handwerk? So gelingt’s!
Backstube, Baustelle oder Frisör - es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz im Handwerk. Wir stellen euch drei Beispiele vor, die ...

Neues vom Meisterbonus: Berlin startet Aktionsprogramm
Aufstockungen in Bayern, Prämien in Sachsen-Anhalt und nun ein Aktionsprogramm in Berlin. Handwerksmeister sind so begehrt wie nie zuvor und die Politik setzt ...
Versicherungen wichtiges Thema für Handwerker

Ohne eigene Absicherung geht’s nicht: Nahezu jeder zweite Vertrag auf Erwerbsminderung wird abgelehnt
Anträge auf Erwerbsminderung werden häufig abgelehnt. Deshalb ist die private Absicherung der eigenen Arbeitskraft unerlässlich. Ohne ausreichenden ...

Zimmerer, Maurer und Bautischler leben am gefährlichsten
Ein Wimpernschlag kann alles verändern. Ein Unfall gehört für die meisten Handwerker zu ihrem Berufsleben dazu. Wer auf den Einsatz von Kraft, Präzision und ...

Existenzgründung im Handwerk: So gelingt's
Jung, motiviert und bereit für den nächsten Schritt: Dieser Schritt ist nicht nur ein bedeutender Meilenstein, sondern birgt auch Herausforderungen. Eine ...

Cyber-Kriminalität
Das Internet ist aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken, sicher auch nicht aus Ihrem Betrieb. Die Gefahr von Hackerangriffen steigt von Jahr zu Jahr an. Betroffen sind auch kleine Betriebe und private Haushalte. Minimieren Sie das Risiko eines Cyber-Angriffs für sich, indem Sie ein paar einfache Regeln beachten.
Mit diesen wertvollen Tipps schützen Sie effektiv Ihre Geräte und Daten.
- Verwenden Sie lange Passwörter
- Erstellen Sie immer wieder aktuelle Updates
- Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig
- Gehen Sie vorsichtig mit E-Mails um
- Rufen Sie Online-Banking immer direkt auf
- Passen Sie auf bei der Nutzung von öffentlichem WLAN
- Bedrohung durch Erpresserprogramme
- Erstsellen Sie IT-Richtlinien im Büro, an die sich alle halten
- Wechseln Sie öfter den Türcode
- Schützen Sie sich mit einer Cyber-Versicherung für den Ernstfall
Die 7 populärsten Irrtümer bei Einbruch
- Wer einbrechen will, schafft es auch trotz aller technischen Sicherungen
Diebe wollen sich schnell bedienen. Je mehr Hindernisse man dem Einbrecher in den Weg legt, umso seltener erreicht er sein Ziel. - Einbrecher kommen nur nachts
43 % der Wohnungseinbrüche finden tagsüber zwischen 6 und 21 Uhr statt. - Ich bin ja bei Einbruch versichert und bekomme alles ersetzt.
Materielle Schäden ersetzt die Versicherung. Aber: Keine Versicherung kann ideelle Werte ersetzen oder die psychischen Folgen von Einbrüchen ausgleichen. - Von außen sichtbare Alarmanlagen sind eine Einladung für Diebe.
Die abschreckende Wirkung von sichtbaren Alarmanlagen und Bewegungsmeldern ist statistisch erwiesen. - Bei mir wird nicht eingebrochen, denn bei mir ist nichts zu holen.
Auch Dinge von ideellem Wert werden gestohlen. Zudem weiß ein Einbrecher meist nicht vorher, ob sich der Einbruch für ihn lohnt. - Ich habe meine Wertsachen sehr gut versteckt.
Es gibt kein Versteck, das der Einbrecher nicht kennt. Am besten sind Wertsachen in einem Safe untergebracht. - Einbrecher schlagen so gut wie immer in der Urlaubszeit zu.
Die Einbruchzahlen steigen in der Sommer- und Urlaubszeit an. Aber die Haupteinbruchzeit beginnt in der dunklen Jahreszeit von Oktober bis März.
Bildrechte: © MIND AND I / stock.adobe.com